Die Wiesn ist ein Event der Superlative. Das größte Volksfest der Welt zieht jedes Jahr mehr als fünf Millionen Besucher aus ganz Deutschland und dem Rest der Welt an die Isar, dazu kommen nochmal 13.000 Menschen, die hier arbeiten. Rund sieben Millionen gefüllte Maßkrüge mit Bier gehen in den 16 Festhallen über den Tresen.
Robust und langlebig
Bis dahin hat das flüssige Gold bereits einen weiten Weg zurückgelegt. Und der führt unweigerlich durch die Schläuche von ContiTech. Denn alle Münchner Brauereien arbeiten mit Schlauchleitungen wie Purpurschlange, Blaudieck LGDU mit dem Armaturensystem Pagufix und dem Trinkwasserschlauch Aquapal. „Die sind robust und langlebig und haben alle deutschen und europäischen Lebensmittel- und Trinkwasserzertifizierungen – einfach unschlagbar“, erklärt Stephan Renz, Vertriebler und technischer Berater für Industrieschläuche in Süddeutschland und der Schweiz.
Tausende Schlauchmeter im Einsatz
In den Münchner Brauereien sind Bierschläuche mit zusammen rund 4.000 Metern im Einsatz, dazu kommen nochmal gut 5.000 Meter Aquapal für die Trinkwasserversorgung. Auf der Wiesen selbst haben die Brauereien etwa 300 Meter Bierschläuche von ContiTech und 2.000 Meter Aquapal installiert. Zusätzlich kommen geschätzte 4.000 Meter Aquapal bei den Standbetreibern und der städtischen Wasserversorgung zum Einsatz, die beispielsweise zum Spülen der Gläser benötigt werden.
Wichtiger Hygienebeitrag
Die Wiesn gilt deutschlandweit als Vorzeigeobjekt in Sachen Hygiene“, weiß Renz. Schon frühzeitig wurden hier strenge Auflagen des Münchner Gesundheitsamtes durchgesetzt, darunter die Einhaltung der seit 2001 geltenden europäischen Trinkwasserverordnung. Die Schläuche von ContiTech haben von Anfang an einen wichtigen Beitrag dazu geleistet.