Prozess der Abscheidung und Offshore-Speicherung von CO2

  • Kontakt

CO2-Abscheidung und -Pipeline

Große industrielle Erzeuger wie Zementfabriken und Kraftanlagen werden mit moderner CO2-Abscheidungstechnik ausgestattet. Das abgeschiedene CO2 wird über eine Hochleistungspipeline an die Küste transportiert.

Am Hafenterminal wird das LCO2 über robuste LCO2-Transferschläuche auf Spezialtankschiffe verladen. So gelangt das CO2 sicher auf den Tanker und kann zur Offshore-Lagerstätte gebracht werden.

CO2-Pipeline

Tankertransport

Der voll beladene Tanker steuert ein schwimmendes Offshore-Hub an. Dieses ist strategisch über der Lagerstätte positioniert und nimmt das CO2 ab.

Kohlenstofftanker

Entladung am schwimmenden Hub

Am schwimmenden Hub entlädt der Tanker seine LCO2-Ladung mithilfe eines Marineschlauch-Transfersystems. Sobald die Ladung gelöscht ist, kehrt der Tanker leer zur Küste zurück und nimmt wieder CO2 auf, sodass es weiterhin abgeschieden und gespeichert werden kann.​​​​​​

Schwimmendes Kohlenstoff-Hub

Unterwasser-Speicherung

Das schwimmende Hub pumpt das CO2 durch CO2-Hochdruckschläuche unter Wasser in die Speicherstätte (Aquifer). Die Speicherstätte soll nach 20 bis 30 Jahren gefüllt sein und das CO2 langfristig speichern.

Unterwasser-Kohlenstoffspeicherung